Jugendwerk der AWO Hessen-Süd
Erleben, Entdecken, Begegnen

Getting started fr junge Menschen Europisches Solidarittskorps

© www.solidaritaetskorps.de

 

 

Was ist der Europäische Solidaritätskorps?

Während eines ESC lebst du zwischen 2 und 12 Monate im europäischen Ausland und arbeitest in einem sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekt mit. Du lernst eine andere Kultur kennen und kannst die Welt und dich selbst mit anderen Augen sehen, lernst eine neue Sprache, sammelst praktische Erfahrung in der Arbeitswelt und vor allem – du hast Spaß! Der ESC wird im Rahmen des Programms Erasmus+ Jugend in Aktion von der EU gefördert, das heißt du erhältst neben einem Taschengeld auch freie Unterkunft, Verpflegung und auch Reise- und Versicherungskosten. Vor allem wenn du gerade noch nicht weißt was du nach der Schule oder dem Uniabschluss machen sollst, oder du in einen bestimmten Arbeitsbereich reinschauen willst, ist der ESC genau das Richtige. Welchen Schulabschluss du hast spielt dabei keine Rolle.

Hier ist ein kurzes Video über den Europäischen Solidaritätskorps, das dir erste Einblicke in den Alltag eines Freiwilligendienstes gibt:

Europäischer Freiwilligendienst: Zu Besuch bei Mark in Irland

 

Kann ich am Europäischen Solidaritätskorps teilnehmen?

 Grundvorraussetzungen sind:

  • du hast mind. 2 Monate Zeit
  • du hast Lust, ins Ausland zu gehen (auch außerhalb der EU)
  • du bist zwischen 18 und 30 Jahren alt

 

 

Wie läuft das Ganze ab?

 1. Schritt

Zunächst brauchst du eine Entsendeorganisation aus Deutschland, z.B. das Jugendwerk. Wir helfen dir bei der Suche nach einem Projekt, bearbeiten die Anträge, kümmern uns um Verwaltung, Versicherung etc. und bereiten dich auf die Ausreise vor.

Wichtig ist, dass du dich frühzeitig kümmerst, am besten 6 – 8 Monate vorher!

Ganzjährig kannst du hier einen Bewerbungsbogen auf Deutsch oder Englisch ausfüllen und ihn dann mit einem Foto per Mail oder Post an uns schicken. Wenn wir dich nehmen, helfen wir dir bei der Suche nach einem passenden Projekt im Ausland. Wichtig ist, dass du dir Gedanken machst was du am liebsten machen willst.

Den Anmeldebogen findest du hier: Anmeldung für den ESC

2. Schritt

In einer ersten Email von uns werden wir dir Seiten empfehlen, auf denen du nach Projekten suchen kannst. Außerdem werden wir dich in regelmäßigen Abständen über Projekte von Organisationen informieren, mit denen wir schon zusammen gearbeitet haben.

Bei diesen kannst du dich dann direkt bewerben. Häufig möchten sie ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf von dir.

Tipp: Es lohnt sich viele Projekte gleichzeitig anzuschreiben, um die Chancen ein Projekt zu erhalten zu erhöhen. Außerdem lohnt es sich, offen zu sein, sich nicht auf  ein bestimmtes Land zu fokussieren, sondern ein Projekt zu finden, was dich anspricht und sich überraschen zu lassen.

3. Schritt

Wenn du eine Zusage von einem Projekt hast, stellen die Aufnahme- und Sendeorganisation einen Antrag zu einer der drei Fristen im Jahr:

Anfang Februar, Ende April, Anfang Oktober

Wenn der Antrag für dein Projekt genehmigt  ist, kümmert sich die Aufnahmeorganisation um Ablaufplan, Unterkunft, Verpflegung und deine Betreuung vor Ort. Wir organisieren alles weiter für dich und nach deinem Ausreisetraining kann es losgehen! Es werden ca. 80% der Anträge genehmigt, es besteht also immer die kleine Gefahr das es nicht klappt!

 

Wo bekomme ich mehr Infos, wo finde ich Projekte, etc.?

Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit bei uns melden. Per Mail volunteering@jw-awo.de oder per Telefon 069 - 8300 556 104.

Noch mehr Infos zum Programm findest du auf der Seite vom ESC https://www.solidaritaetskorps.de/

Projekte und weitere Informationen findest du im European Youth Portal https://europa.eu/youth/solidarity/pass_de 

 

ESC wird im Rahmen des Programms Erasmus+ Jugend für Europa von der EU gefördert.

Erasmus  logo jugendfuereuropa     Bildergebnis für europäisches solidaritätskorps logo