Bildungsurlaube
Bildungsurlaub "Der Klimawandel und seine Folgen!?" - Riederalp, Schweiz
In diesem Bildungsurlaub werden wir uns vorrangig mit der Ressource Wasser im Rahmen des Klimawandels beschäftigen. Wir werden bei Exkursionen die offensichtlichen Veränderungen im Aletschgebiet, sowohl für die Natur und die Lebewesen, als auch für den Tourismus unmittelbar erfahren.
HIER KLICKEN FÜR MEHR INFOS/BUCHUNG
Bildungsurlaub für Gruppen
Ihr seid eine Gruppe von Berufstätigen oder Auszubildenden bis 27 Jahre? Ihr möchtet gerne etwas gemeinsam unternehmen und dabei spannende Themen bearbeiten, oder Neues entdecken? Wie wär’s mit einem Bildungsurlaub? Wir unterstützen Euch bei der Suche nach dem richtigen Inhalt und Ort, klären euch über die Möglichkeit der Freistellung durch Euren Arbeitgeber sowie weitere wichtigen Fragen rund um einen Bildungsurlaub auf.
Workshops
Wir bieten vielfältige Workshops und Stadtrundgänge für Schulklassen und andere Gruppen an, in denen die Themen Demokratie, Antidiskriminierung, Menschenrechte und Engagement bearbeitet werden. Hier können eigene Rechte und gesellschaftliche Herausforderungen in einer wertschätzenden Atmosphäre kennengelernt werden. Junge Menschen werden dadurch motiviert, gestärkt und aktiviert, sich für sich und andere Menschen einzusetzen und Demokratie mitzugestalten.
Wenn Sie einen Workshop zu einem spezifischen Thema planen, der im Folgenden nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns gerne. Gemeinsam entwickeln wir nach Möglichkeit Workshops, Gesprächsformate oder andere Projekte nach Ihren und den Wünschen Ihrer Gruppe oder vermitteln an andere Stellen.
Die folgenden Formate werden derzeit angeboten. Bei Interesse bitte unter
„DAS WIRD MAN JA WOHL NOCHMAL SAGEN DÜRFEN … - Wie argumentieren gegen Rechts?“
Training für tolerante und politische Gesprächsführung. Was können wir rechter Argumentation und Hetze entgegensetzen? Wie können wir im Gespräch für Demokratie und die Rechte aller Menschen eintreten?
Dieser Workshop kann auch für Gruppen von Jugendsozialarbeiter*innen adaptiert werden, um sich der Frage zu nähern: Wie sprechen wir mir jungen Menschen über Politik?
Mindestdauer: 2h
Mindestalter: 14 Jahre
Gruppengröße: mind. 10 Teilnehmer*innen (Jugendliche) / 5 Teilnehmer*innen (Erwachsene)
„WAS IST DAS GENDER-EINHORN? - Geschlechtliche Vielfalt und Gleichberechtigung“
Wie viele Geschlechter gibt es eigentlich? Und was bedeutet es, in einer geschlechterdiversen Welt aufzuwachsen? Was heißt es eigentlich cis zu sein? Und was verbirgt sich hinter der LGBTQIA+? Spielerisch erkunden wir die Welt der Queerness.
Mindestdauer: 4h
Mindestalter: 14 Jahre
Gruppengröße: mind. 5 Teilnehmer*innen
„WHAT THE HECK IS PC? - Geschlechtergerechte und diversitätssensible Sprache“
Political Correctness, „Gutmenschen“, Woke-sein?! Das hat ein ganz schön schlechtes Image. Aber wieso eigentlich? In diesem Workshop lernen wir, wie wichtig Sprache ist und wie wir sie einsetzen können, um möglichst viele Menschen teilhaben zu lassen.
Mindestdauer: 2h
Mindestalter: 14 Jahre
Gruppengröße: mind. 10 Teilnehmer*innen
„NI UNA MENOS – Gleichstellung der Geschlechter?!“
Hast du schon mal von den Suffragetten gehört? Oder weißt, was das Matriarchat ist? Fragst du dich, was der sogenannte Gender Pay Gap ist? Stinkt es dir, dass Mädchen* immer schlecht in Mathe sein sollen? Lasst uns geschlechtsspezifische Diskriminierung anschauen und entdecken, wie wir gegen sie vorgehen können.
Mindestdauer: 3h
Mindestalter: 10 Jahre
Gruppengröße: mind. 10 Teilnehmer*innen
„NACH HANAU - Anti-Diskriminierungsworkshop“
Anhand des rassistischen Anschlags in Hanau 2020, möchten wir in diesem Workshop diskriminierende und rassistische Stereotype und Strukturen aufdecken und hinterfragen. Durch aktivierende Methoden und Diskussionen beschäftigen wir uns mit der Bekämpfung von Diskriminierung.
Mindestdauer: 3h
Mindestalter: ab 12 Jahre
Gruppengröße: mind. 5 Teilnehmer*innen
FINANZIERUNG
Sprechen Sie uns bezüglich der Finanzierung der Workshops an. Wir bieten einige Workshops als Kooperationsprojekte an oder können bei Finanzierungsfragen unterstützen.